Musikprojekt

Zum Auftakt der interkulturellen Woche in der EEB- Sprachschule hat einer unserer Jugendkurse am Montag, den 28.09.2020, den ersten Schritt in das Projekt „Musik – Instrument der Integration – Klassik trifft Moderne“ getan.
Dieses Musikprojekt entsteht durch die Zusammenarbeit zwischen dem Jugendmigrationsdienst Essen und der Sprachschule „Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V.“
Herr Mateusz Kabala als erfahrener Musikpädagoge und Opernsänger sowie auch als Leiter des Arbeitskreises „Bildung und Kultur“ bei den Wirtschaftsjunioren Essen begleitet unseren Jugendkurs in den nächsten Wochen. Sein Einsatz verleiht dem Projekt eine professionelle Note.
Beim ersten Gesangstreffen waren alle mit Herz und Seele dabei.
Musik verbindet Menschen ganz gleich in ihrer Herkunft, ihres Alters oder ihrer Sprache. Vor allem in dem Lebensabschnitt „ der Jugend“ spielt die Musik eine große Rolle.
Wir wollen anhand des Musikprojektes nicht nur die Sprache unserer zweiten Heimat lernen, sondern auch ihre Kultur kennenlernen. Durch die Vorstellung und gemeinsame Bearbeitung der Texte soll die Kommunikationsfähigkeit, das Selbstbewusstsein und die Toleranz im Kontakt zu unterschiedlichen Kulturen der KursteilnehmerInnen gesteigert werden.
Das musikalische Medium bietet für die jungen Menschen die gemeinsame Ebene. Eine internationale kulturelle Brücke wird in der EEB-Sprachschule gefördert.

Wir sind international

Wie international sind wir? Das zeigen wir euch gerne gleich hier.

Interkultureller Einsatz im neuen Jugendkurs

Vollen interkulturellen Einsatz zeigt auch unser neuer Jugendkurs. Anhand von Nennung deutscher Marken und Hersteller haben die Jugendlichen eine Deutschland-Reise gemacht. Die Firmensitze wurden auf Bundesländer und Städte gegliedert, und Mithilfe der Dozentin auf Post-Its  geschrieben und an die Tafel geklebt.

Mit Groß und Klein in der interkulturellen Woche dabei

Auch die Kinder unserer Sprachkursteilnehmer sind  in der interkulturellen Woche mit viel Spaß dabei. So wird die neue Jahreszeit begrüßt. Die wundervolle Arbeit und Unterstützung unseres kreativen und herzvollen  Kinderbetreuungsteams zeigt sich in folgenden Bildern.

Filmanschauung

Im Rahmen der interkulturellen Woche haben unsere Integrationskurse an der Dreifaltigkeitskirche einen Kinotag organisiert. „Willkommen bei den Hartmanns“ -deutsche Filmkomödie von Simon Verhoeven aus dem Jahr 2016- behandelt das Thema der Flüchtlingskrise in Deutschland. Viele unserer Sprachkursteilnehmer sind mit ähnlichen Situationen konfrontiert worden, haben bereits viel Grausames erlebt und sind voller Hoffnung nach Deutschland gekommen.  Durch die Filmanschauung lernt man mehr über Toleranz, Akzeptanz, Menschlichkeit und nicht zuletzt Freundschaftlichkeit. Es sind genau die Werte, die uns Menschen helfen, ZUSAMMEN zu LEBEN, ZUSAMMEN zu WACHSEN.

Deutschland – Begegnungsort für Kulturen und Traditionen aus aller Welt

Wir sind 15 Teilnehmer und vertreten 11 Länder: Afghanistan, Albanien, Griechenland, Irak, Kasachstan, Kroatien, Rumänien, Mazedonien, Nigeria, Russland, USA. Trotzdem sind wir innerhalb von acht Monaten zu einer Familie zusammengewachsen. In Deutschland als unsere zweite Heimat fühlen wir uns gut aufgehoben, akzeptiert und respektiert. Traditionelle und kulturelle Vielfalt bereichern unser Leben, unabhängig davon, wo wir uns in dieser Welt befinden.

Unterschiedliche  Kulturen – gleiche gemeinsame Werte

Gemeinsames Essen verbindet und gemeinsames Singen umso mehr.

Zusammen leben, lernen und beieinander bleiben

Wir sind mit Vielfalt und Verschiedenheit beschenkt und haben unsere Kreativität gezeigt.

Fazit der interkulturellen Woche 2020 bei EEB-Essen

Sowohl unsere Sprachkursteilnehmer als auch unsere Lehrkräfte haben durch ihren Einsatz in der interkulturellen Woche 2020 gezeigt, dass wir zusammen und zusammen wachsen wollen.

Menschen bauen Brücken und werden selbst zu Brücken.