Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit:
Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren:
per E-Mail unter: bsk@eeb-essen.de
oder per Telefon unter: 0201 / 49 599 84/-85
Unsere Integrationskurse bereiten Sie sowohl auf die gesellschaftliche Integration und auf den Alltag als auch auf berufliche Herausforderungen vor und begleiten Sie bis zum Sprachniveau B1 nach europäischen Referenzrahmen. Teilnehmer, die an Integrationskursen interessiert sind, können ihre Kinder (ab 2 Jahre) unserer integrationskursbegleitenden Kinderbetreuung direkt am Kursort anvertrauen. Wir beraten Sie gerne vor Ort oder am Telefon und freuen uns schon auf Sie!
Am 14.03.2023 startet bei uns im Nachmittagsbereich (13-17:15 Uhr) ein neuer Integrationskurs für Jugendliche bis 27. Wir bereiten Sie sowohl auf die gesellschaftliche Integration und auf den Alltag als auch auf berufliche Herausforderungen und begleiten Sie bis zum Sprachniveau B1 nach europäischen Referenzrahmen. In Kooperation mit dem Jmd Essen bieten wir im Rahmen des Jugendintegrationskurses kompetentes Bewerbungstraining und zahlreiche außerschulischen Angebote an, die Ihre Erfolgschancen stärken. Junge Familien, die an den Sprachkurs interessiert sind, können ihre Kinder unserer integrationskursbegleitenden Kinderbetreuung direkt am Kursort anvertrauen. Wir beraten Sie gerne vor Ort oder am Telefon und freuen uns schon auf Sie!
Unserem allgemeinen Integrationskurs 279 gratulieren wir zu der bestandenen DTZ-Prüfung ganz herzlich. Ihr Fleiß und Ihre Wissbegier sind trotz langer Pandemiezeit mit tollen Prüfungsergebnissen belohnt worden. Wir sind ganz stolz auf Sie und würden uns sehr darüber freuen, Sie auch in anderen Sprachkursen bei uns wiederzusehen.
Unsere Sprachkursteilnehmer lassen aus dem virtuellen Raum grüßen. Sei es im Online-Unterricht oder in Online-Tutorien, ihre Fotos sprechen dafür, dass man auch in der Pandemiezeit optimal Deutsch lernen kann.
Und es macht sogar Spaß!!! Neben Lehrwerke, Hefte und Stifte ist nun auf den Arbeitstischen der Sprachkursteilnehmer und der Dozenten alles Mögliche an technischen Hilfsmitteln zu sehen. Jeder versucht, je nach Möglichkeiten, seinen Medieneinsatz vorteilhaft und gleichzeitig kreativ zu nutzen.
Deutschlernen ist sowohl am Laptop, Tablet als auch übers Handy rund um die Uhr möglich.
Darüber hinaus wurden diejenigen, die über kein eigenes Endgerät verfügten, von uns mit Leihgeräten ausgestattet.
Gratulation an alle, die sich getraut haben, in die digitale Welt einzutauchen und sie zu erforschen.
Der Kurs findet vom 13.03.23 bis voraussichtlich 15.02.24 statt. Unterrichtszeiten: Mo – Fr, 17:45 – 21:00 Uhr Fragen Sie uns!
Musikprojekt
Zum Auftakt der interkulturellen Woche in der EEB- Sprachschule hat einer unserer Jugendkurse am Montag, den 28.09.2020, den ersten Schritt in das Projekt „Musik – Instrument der Integration – Klassik trifft Moderne“ getan.
Dieses Musikprojekt entsteht durch die Zusammenarbeit zwischen dem Jugendmigrationsdienst Essen und der Sprachschule „Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V.“
Herr Mateusz Kabala als erfahrener Musikpädagoge und Opernsänger sowie auch als Leiter des Arbeitskreises „Bildung und Kultur“ bei den Wirtschaftsjunioren Essen begleitet unseren Jugendkurs in den nächsten Wochen. Sein Einsatz verleiht dem Projekt eine professionelle Note.
Beim ersten Gesangstreffen waren alle mit Herz und Seele dabei.
Musik verbindet Menschen ganz gleich in ihrer Herkunft, ihres Alters oder ihrer Sprache. Vor allem in dem Lebensabschnitt „ der Jugend“ spielt die Musik eine große Rolle.
Wir wollen anhand des Musikprojektes nicht nur die Sprache unserer zweiten Heimat lernen, sondern auch ihre Kultur kennenlernen. Durch die Vorstellung und gemeinsame Bearbeitung der Texte soll die Kommunikationsfähigkeit, das Selbstbewusstsein und die Toleranz im Kontakt zu unterschiedlichen Kulturen der KursteilnehmerInnen gesteigert werden.
Das musikalische Medium bietet für die jungen Menschen die gemeinsame Ebene. Eine internationale kulturelle Brücke wird in der EEB-Sprachschule gefördert.
Wir sind international
Wie international sind wir? Das zeigen wir euch gerne gleich hier.
Interkultureller Einsatz im neuen Jugendkurs
Vollen interkulturellen Einsatz zeigt auch unser neuer Jugendkurs. Anhand von Nennung deutscher Marken und Hersteller haben die Jugendlichen eine Deutschland-Reise gemacht. Die Firmensitze wurden auf Bundesländer und Städte gegliedert, und Mithilfe der Dozentin auf Post-Its geschrieben und an die Tafel geklebt.
Mit Groß und Klein in der interkulturellen Woche dabei
Auch die Kinder unserer Sprachkursteilnehmer sind in der interkulturellen Woche mit viel Spaß dabei. So wird die neue Jahreszeit begrüßt. Die wundervolle Arbeit und Unterstützung unseres kreativen und herzvollen Kinderbetreuungsteams zeigt sich in folgenden Bildern.
Filmanschauung
Im Rahmen der interkulturellen Woche haben unsere Integrationskurse an der Dreifaltigkeitskirche einen Kinotag organisiert. „Willkommen bei den Hartmanns“ -deutsche Filmkomödie von Simon Verhoeven aus dem Jahr 2016- behandelt das Thema der Flüchtlingskrise in Deutschland. Viele unserer Sprachkursteilnehmer sind mit ähnlichen Situationen konfrontiert worden, haben bereits viel Grausames erlebt und sind voller Hoffnung nach Deutschland gekommen. Durch die Filmanschauung lernt man mehr über Toleranz, Akzeptanz, Menschlichkeit und nicht zuletzt Freundschaftlichkeit. Es sind genau die Werte, die uns Menschen helfen, ZUSAMMEN zu LEBEN, ZUSAMMEN zu WACHSEN.
Deutschland – Begegnungsort für Kulturen und Traditionen aus aller Welt
Wir sind 15 Teilnehmer und vertreten 11 Länder: Afghanistan, Albanien, Griechenland, Irak, Kasachstan, Kroatien, Rumänien, Mazedonien, Nigeria, Russland, USA. Trotzdem sind wir innerhalb von acht Monaten zu einer Familie zusammengewachsen. In Deutschland als unsere zweite Heimat fühlen wir uns gut aufgehoben, akzeptiert und respektiert. Traditionelle und kulturelle Vielfalt bereichern unser Leben, unabhängig davon, wo wir uns in dieser Welt befinden.
Unterschiedliche Kulturen – gleiche gemeinsame Werte
Gemeinsames Essen verbindet und gemeinsames Singen umso mehr.
Zusammen leben, lernen und beieinander bleiben
Wir sind mit Vielfalt und Verschiedenheit beschenkt und haben unsere Kreativität gezeigt.
Fazit der interkulturellen Woche 2020 bei EEB-Essen
Sowohl unsere Sprachkursteilnehmer als auch unsere Lehrkräfte haben durch ihren Einsatz in der interkulturellen Woche 2020 gezeigt, dass wir zusammen und zusammen wachsen wollen.
Menschen bauen Brücken und werden selbst zu Brücken.
Zur Anmeldung zu einem Integrationskursen wird benötigt: